Systemanforderungen und technische Grundlagen

Unsere Plattform läuft auf modernen Systemen ohne besondere Hardware-Anforderungen. Sie brauchen einen Browser, eine stabile Internetverbindung und etwas Platz auf der Festplatte.

Die meisten Rechner ab 2018 kommen gut zurecht. Wir haben das System so gebaut, dass es nicht an der Technik scheitert. Sondern an der Motivation.

Manche Teilnehmer fragen nach exakten Spezifikationen. Andere wollen wissen, ob ihr alter Laptop noch durchhält. Beide Fragen beantworten wir hier ehrlich.

Moderne Arbeitsumgebung mit Laptop und professioneller Software für Finanzautomation

Wie wir unsere Infrastruktur konzipiert haben

Wir haben 2023 angefangen, unsere Lernsysteme zu überarbeiten. Nicht weil die alte Version schlecht war – sie funktionierte. Aber sie lief nur auf bestimmten Geräten flüssig. Das war ein Problem für Leute mit älteren Rechnern oder begrenztem Budget.

Cloud-basierte Architektur

Die rechenintensiven Prozesse laufen auf unseren Servern. Ihr Rechner zeigt nur die Oberfläche an. Das spart Ressourcen und macht das System zugänglicher für verschiedene Geräte.

Progressive Ladestrategien

Inhalte werden nach Bedarf geladen, nicht alle auf einmal. Bei langsamer Verbindung dauert es länger, aber das System bleibt nutzbar. Wir priorisieren das, was Sie gerade brauchen.

Offline-Funktionen

Bestimmte Module können Sie herunterladen und ohne Internet bearbeiten. Die Synchronisation erfolgt automatisch, sobald Sie wieder online sind. Das hilft bei unzuverlässigen Verbindungen.

Technische Infrastruktur und Server-Setup für cloudbasierte Lernsysteme

Minimale Systemanforderungen

  • Prozessor mit mindestens 2 GHz (Dual-Core oder besser)
  • 4 GB Arbeitsspeicher für flüssige Bedienung
  • 10 GB freier Festplattenspeicher für lokale Daten
  • Bildschirmauflösung von mindestens 1366x768 Pixel
  • Aktuelle Browserversion (Chrome, Firefox, Edge oder Safari)
  • Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit/s Download
  • Betriebssystem Windows 10, macOS 11 oder aktuelles Linux

Häufige technische Probleme und praktische Lösungen

In den letzten zwei Jahren haben wir Tausende Support-Anfragen bearbeitet. Die meisten Probleme wiederholen sich. Hier sind die vier häufigsten Stolpersteine – und wie Sie sie umgehen.

Browser-Kompatibilität

Ältere Browser-Versionen unterstützen bestimmte Web-Technologien nicht. Das führt zu Anzeigefehlern oder nicht funktionierenden Modulen. Manche Nutzer arbeiten mit veralteten Internet-Explorer-Versionen aus Unternehmensumgebungen.

Unsere Empfehlung

Nutzen Sie Chrome oder Firefox in der aktuellen Version. Beide Browser aktualisieren sich automatisch. Edge funktioniert seit der Chromium-Umstellung ebenfalls zuverlässig.

  • Automatische Updates in den Browser-Einstellungen aktivieren
  • Bei Firmen-PCs die IT-Abteilung um eine aktuelle Browser-Version bitten
  • Notfalls einen portablen Browser auf USB-Stick verwenden

Langsame Ladezeiten

Videos ruckeln, Seiten laden minutenlang, Downloads brechen ab. Das Problem liegt meist an der Internetverbindung, manchmal aber auch an überlasteten Heimnetzwerken oder vielen parallelen Geräten.

Praktische Abhilfe

Reduzieren Sie die Videoqualität in den Einstellungen auf 720p statt 1080p. Das spart Bandbreite ohne großen Qualitätsverlust. Schließen Sie während der Lerneinheiten andere Anwendungen.

  • Videos in niedrigerer Auflösung abspielen (Option in den Einstellungen)
  • Lernzeiten in die Abendstunden legen, wenn weniger Geräte online sind
  • Module im Voraus herunterladen für spätere Offline-Nutzung

Speicherplatz-Warnungen

Die Plattform speichert heruntergeladene Materialien und Cache-Daten lokal. Nach einigen Wochen sammeln sich mehrere Gigabyte an. Bei volleren Festplatten wird das System langsamer.

Speicher verwalten

Löschen Sie abgeschlossene Module regelmäßig. Die Plattform bietet eine automatische Bereinigungsfunktion, die Sie monatlich ausführen können. Das hält den Speicher sauber.

  • Automatische Bereinigung in den Kontoeinstellungen aktivieren
  • Alte Downloads manuell aus dem Archiv entfernen
  • Cache alle vier Wochen über die Browser-Einstellungen leeren

Audio- und Video-Probleme

Ton fehlt, Videos spielen nicht ab, oder Webcam funktioniert bei Live-Sessions nicht. Oft blockieren Firewall-Einstellungen oder fehlende Berechtigungen den Zugriff auf Mikrofon und Kamera.

Berechtigungen prüfen

Browser benötigen explizite Erlaubnis für Kamera und Mikrofon. Diese Einstellung finden Sie in der Adressleiste (Schloss-Symbol) oder in den Browser-Einstellungen unter Datenschutz.

  • Kamera- und Mikrofon-Zugriff in Browser-Berechtigungen aktivieren
  • Firewall-Regeln für unsere fentrivaloq freigeben (Anleitung im Support-Bereich)
  • Bei Firmennetzwerken IT-Abteilung um entsprechende Freischaltung bitten
Porträt von Mirko Lehmann, technischer Berater bei fentrivaloq

„Die meisten technischen Hürden lösen sich durch simple Updates oder Einstellungsänderungen. Wir haben die Plattform bewusst so gestaltet, dass sie auch auf älteren Systemen läuft. Aber ein Browser aus 2019 macht uns das Leben schwer. Nehmen Sie sich zehn Minuten für Updates – das spart später Stunden an Frust."

Mirko Lehmann
Technischer Berater, fentrivaloq

Sicherheit und Datenschutz

Alle Datenübertragungen laufen über verschlüsselte Verbindungen. Ihre Zugangsdaten werden nur gehasht gespeichert. Wir loggen keine persönlichen Lernaktivitäten für Werbezwecke.

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Übertragungen (TLS 1.3)
  • Zweifaktor-Authentifizierung optional verfügbar
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Prüfer
  • Datenhosting ausschließlich auf europäischen Servern (DSGVO-konform)
  • Keine Weitergabe von Nutzerdaten an Drittanbieter
  • Automatische Abmeldung nach 30 Minuten Inaktivität
Sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechnologien für Online-Lernplattformen

Noch Fragen zur technischen Ausstattung?

Unser Support-Team hilft bei der Einrichtung und beantwortet spezifische Fragen zu Ihrer Hardware. Kontaktieren Sie uns, bevor Sie neue Geräte kaufen – oft reicht Ihr vorhandenes Equipment.

Technische Beratung anfragen